Aktuelles

Die Stiftung unterstützt das Info Engagement zum Brustkrebsmonat zum Pinken Oktober in der WERKStadt Limburg

… als wir gemeinsam in Vorbereitung auf den PINK Oktober waren

… als wir gemeinsam in Vorbereitung auf den PINK Oktober waren
Pinker Oktober in Limburg 5
Pinker Oktober in Limburg 7
Pinker Oktober in Limburg 8
Pinker Oktober in Limburg 6
Pinker Oktober in Limburg 2
Pinker Oktober in Limburg 1
Pinker Oktober in Limburg 3
… als wir gemeinsam in Vorbereitung auf den PINK Oktober waren
Pinker Oktober in Limburg 4

Eine Würdigung einer 175 Jahre alten guten Idee für Limburg und die Region

Der ökumenische Festgottesdienst anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Stiftung St. Vincenz-Hospital und der damit verbundenen Gründung des St. Vincenz Krankenhauses.

Dankesgottesdienst zum 175-jährigen Bestehen

Viele Freunde, Wegbegleiter und Förderer der Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg und Mitarbeitende des St. Vincenz-Krankenhauses sind der Einladung zum ökumenischen Festgottesdienst zum 175-jährigen Bestehen von Stiftung und Krankenhaus gefolgt.

Zelebriert wurde der ökumenische Festgottesdienst von Generalvikar Dr. Wolfgang Pax und Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau) sowie Pfarrerin Claudia Gierke-Heinrich und Krankenhausseelsorgerin Lieselotte Harjung.

Begleitet von Domorganisten Carsten Igelbrink an der Orgel, dem Ensemble des Domchores unter musikalischer Leitung von Chorassistent Leo Schuler und an der Trompete Roman Pacholek.

Dankgottesdienst
Dankgottesdienst
Von links nach rechts: Stiftungsratsmitglied Pfarrerin
Von links nach rechts: Stiftungsratsmitglied Pfarrerin Claudia Gierke-Heinrich; Kirchenpräsidentin Evangelische Kirche in Hessen und Nassen Ulrike Scherf; Generalvikar Bistum Limburg und Stiftungsratsmitglied Dr. Wolfgang Pax und Krankenhausseelsorgerin Lieselotte Harjung am Altar

Nach dem Gottesdienst war Gelegenheit zur Begegnung und zum Gespräch.

Nach dem Gottesdienst war Gelegenheit zur Begegnung und Gespräch

Zur Freude der Stiftung besuchte das ehemalige und langjährige Stiftungsratsmitglied Irmgard Busch den ökumenischen Gottesdienst, hier mit Bürgermeister Michael Ruoff von der Sankt Anna Stiftung Hadamar und Ihrer Tochter Stiftungsratsmitglied Stephanie Opel.

Bürgermeister Michael Ruoff von der Sankt Anna Stiftung Hadamar und Ihrer Tochter Stiftungsratsmitglied Stephanie Opel

Gratulation für die sportlichen Erfolge der Limburger Domdrachen

Limburger Domdrachen in Brandenburg an der Havel bei der IDBF-Drachenboot-Weltmeisterschaft Gruppenfoto
Limburger Domdrachen in Brandenburg an der Havel bei der IDBF-Drachenboot-Weltmeisterschaft Gruppenfoto

Im Deutschen Nationalteam sind mehrere Gruppen der Pink Paddler Deutschlands vertreten – darunter 2 Mitglieder der Limburger Domdrachen: Bianca Kretschmer und Gudrun Quast.

  • Vom 14.7 – 26.7.2025 in Brandenburg an der Havel bei der IDBF-Drachenboot-Weltmeisterschaft – als erstes BCP-Nationalteam.
  • Bei den Summergames in Limburg mit großer Drachenbootregatta an der Lahn im August.
  • Wir drücken die Daumen für unsere Pink Paddlerinnen und ihre Anteilnahme an 20th EDBF Club Crew Championships Belgrade 2025 (4-7 Sept.2025).
Limburger Domdrachen in Brandenburg an der Havel bei der IDBF-Drachenboot-Weltmeisterschaft
Limburger Domdrachen in Brandenburg an der Havel bei der IDBF-Drachenboot-Weltmeisterschaft
Summergames Limburger Domdrachen
Summergames Limburger Domdrachen
20th EDBF Club Crew Championships Belgrade 2025 - mit Limburger Domdrachen
20th EDBF Club Crew Championships Belgrade 2025 - mit Limburger Domdrachen

„Rote Nasen“ am Stand der St. Vincenz-Stiftung am Tag der offenen Tür am 22.08. im St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg

Wenn die Klinik-Clowns kommen, gibt es immer Überraschungen.
Dies konnten auch die Mitglieder der St. Vincenz-Krankenhausgesellschaft und der St. Vincenz-Stiftung  während ihres Rundgangs im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg erfahren.
Plötzlich hatten alle eine rote Nase – und zack, war ein wunderbares Gruppenfoto am Stand der Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg gemacht.

Die Klinik-Clowns werden von der Vincenz-Stiftung für ihren Einsatz auf der Palliativstation gefördert.

Mehr zur Arbeit der Klinik-Clowns auf der Palliativstation hier im Interview.

V. l. n. r.: Krankenhausgeschäftsführung Annett Suckau und Guido Wernert, Klinik-Clown Dr. Bär, Stiftungsvorsitzender Martin Richard, Aufsichtsratsvorsitzender RA Stephan Felix und Stiftungsratsmitglied Bürgermeister Dr. Marius Hahn und Klinik-Clown Dr. Cha-Cha
V. l. n. r.: Krankenhausgeschäftsführung Annett Suckau und Guido Wernert, Klinik-Clown Dr. Bär, Stiftungsvorsitzender Martin Richard, Aufsichtsratsvorsitzender RA Stephan Felix und Stiftungsratsmitglied Bürgermeister Dr. Marius Hahn und Klinik-Clown Dr. Cha-Cha

Angebot: Führung für die Kunstausstellung „Kunst wartet“

Auf Anfrage besteht die Möglichkeit, in Kleingruppen eine Führung zu den Kunstwerken zu buchen.

  • Ab vier Personen bis 20 Personen.
  • Die Führung wird von Pfarrerin Claudia Gierke-Heinrich zusammen mit der
    Stiftungsbeauftragten Michaela Winkler angeboten.
  • Die Führung dauert ca.1 – 1,5 Stunden mit und beinhaltet einen barrierefreien Gang durchs Krankenhaus
  • Bitte bei der Buchung mitteilen, ob Beeinträchtigungen gegeben sind
  • die Führungen sind kostenlos
  • Thematische Schwerpunktsetzungen sind möglich

Schreiben Sie uns dazu eine Mail.

Wir legen dann gemeinsam mit Ihnen einen Termin fest.

Aufgrund aktueller Renovierungsarbeiten im Wartebereich Haupthaus sind die dort aufgestellten Kunstwerke zeitweise nicht zu besichtigen.

Bitte melden Sie sich zur Teilnahme unter 0151 28 280 120 an.

E-Mail Adresse zur Anmeldung: info@stiftung-st-vincenz.de

Angebot: unsere kostenfreie Workshops 2025 für Tumorpatient:innen des St. Vincenz-Krankenhauses

Die Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg vielfältig engagiert - alle Termine 2 HJ 4.Q 2025