Stiftungsengagement konkret

Einen Stiftungsfonds gründen

Gespräch mit Martin Richard, Vorsitzender der Stiftung St.Vincenz-Hospital Limburg

Foto von Herrn Martin Richard

Die Stiftung St.Vincenz-Hospital Limburg ist als gemeinnützig anerkannt und unterstützt die Errichtung von Stiftungsfonds.

  • Was ist aus Ihrer Sicht besser: eine Spende, eine Zustiftung oder ein Stiftungsfonds?

Bei größeren Zuwendungen kann die Errichtung eines Stiftungsfonds sinnvoll sein. Das hängt im wesentlich von der Zuwendungshöhe und von jeweiliger Stiftung ab.

Die Errichtung von Stiftungsfonds oder eine Zustiftung helfen uns langfristig dabei, die vielfältigen Angebote für erkrankte Menschen im St.Vincenz-Krankenhaus Limburg zu ermöglichen:  Angebote in der Kinderklinik, für schwer 
erkrankte und palliativ versorgte Menschen sowie für Tumorpatienten und die Mitarbeiterschaft.

  • Gibt es für interessierte Groß-Spenderinnen und Spender eine weitere kluge Stiftungs-Lösung?

Eine kluge Lösung wäre die Aufteilung einer gedachten Zuwendung: einen Teil als Spende für ein aktuelles Vorhaben und den anderen Teil als Zustiftung in das Stiftungsstockvermögen unserer Stiftung. Damit würden Spenderinnen und Spender gleichzeitig tagesaktuell und für die Ewigkeit viel Gutes bewirken.

Einen Stiftungsfonds zugunsten der Stiftung
St. Vincenz-Hospital Limburg gründen

Die Gründung eines Stiftungsfonds bietet die einmalige Möglichkeit, eigene Werte und Überzeugungen in eine Initiative zu verwandeln, die weit über das eigene Leben hinaus Wirkung zeigt. 

Wer über die finanzielle Mittel verfügt, kann mit einem solchen Fonds eine nachhaltige und solidarische Veränderung anstoßen. Die Stiftungsfondsgründung ist in der Regel einfach und ohne großen bürokratischen Aufwand möglich – beispielsweise unter dem Dach der rechtsfähigen Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg.

Ein Stiftungsfonds kann zudem mit einer frei wählbaren Namensänderung an einen geachteten Menschen aus dem persönlichen und gesellschaftlichen Leben erinnern.

Gespräch mit der Stifterin des Wilfried und Patricia Schaaf Stiftungsfonds 

Mein persönlicher Antrieb war es, dauerhaft einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-versorgung zu leisten.

Schon seit langem schlägt mein Herz für die Idee, nachhaltig zu fördern – vor allem dort, wo Menschen in schwierigen Situationen dringend Unterstützung brauchen.

Durch eine enge Verbundenheit zum St. Vincenz-Hospital Limburg habe ich miterlebt, wie bedeutend eine kontinuierliche Finanzierung für innovative Projekte wie Musikangebote oder Klinikclowns auf der Palliativstation ist.

Die größte Freude liegt für mich in der sichtbaren Wirkung der Initiative, die mein verstorbener Mann und ich gemeinsam überlegt haben.

Es ist ein unvergleichliches Gefühl, zu sehen, wie sich Projekte, die dank des Stiftungsfonds realisiert wurden, tagtäglich positiv auf das Leben der Patientinnen und Patienten auf der Palliativstation auswirken. Rückmeldungen von Ärzten, Pflegekräften und vor allem den Menschen, denen unmittelbar geholfen wird, erfüllen mich mit tiefer Dankbarkeit. Zu wissen, dass unser Engagement dazu beiträgt, die Lebensqualität in einer belasteten Lebensphase zu verbessern und Hoffnung zu schenken, ist die schönste Anerkennung.

  • Das neue Stiftungsrecht bietet mittlerweile viele Formen. Welche Empfehlung möchten Sie hier geben? 

Ich empfehle, zunächst im Vorfeld mit den Stiftungsverantwortlichen unserer Stiftung das Gespräch zu suchen.

Erfahrungsgemäß ergeben sich im persönlichen Kontakt meist gute Lösungen – manchmal auch ganz neue Perspektiven für eine gute Unterstützung derStiftung St. Vincenz-Hospital Limburg.

Weitere Informationen gibt es bei den Stiftungsexperten bei der Stiftungsaufsicht in Gießen und beim Bundesverband deutscher Stiftungen www.stiftung.org.

  • Wen kann ich bei der Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg ansprechen?

Ansprechbar sind grundsätzlich alle Mitglieder im Verwaltungsrat der Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg sowie die Stiftungsbeauftragte.

Auf der Homepage finden Sie alle Mitglieder im Verwaltungsrat der Stiftung, die alle aus der Region kommen. Die Stiftungsbeauftragte vermittelt gerne den Kontakt. 

Kommen Sie einfach auf uns zu.

Spürbar viel Gutes für erkrankte Menschen in der Region bewirken - mit einer Spende an die Stiftung St. Vincenz-Hospital Limburg

Gespräch mit Martin Richard, Vorsitzender der Stiftung St.Vincenz-Hospital Limburg

Foto von Herrn Martin Richard

Die Stiftung St.Vincenz-Hospital Limburg ist als gemeinnützig anerkannt und nimmt als rechtlich eigenständige Stiftung gerne Spenden und Zustiftungen entgegen.

  • Warum sind Spenden und Zustiftungen sinnvoll?

M.R. – Jeder Gedanke einer Zuwendung an unsere Stiftung ist eine Freude für uns als Stiftungverantwortliche.

Spenden von Privatpersonen und Unternehmen sowie weitere Stiftungsförderungen wie Zustiftungen helfen unserer Stiftung, die vielfältigen Angebote für erkrankte Menschen im St. Vincenz- Krankenhaus Limburg zu ermöglichen: dazu gehören u.a. Angebote in der Kinderklinik, für schwer erkrankte und palliativ versorgte Menschen sowie für Tumorpatienten.

Jede Spende oder Zustiftung an unsere Stiftung unterstützt zudem den Willen der beiden Limburger Gründungsstifter, das St. Vincenz- Krankenhaus in Limburg und die regionale Gesundheitsversorgung langfristig zu fördern.

Zusammen mit vielen langjährigen und neuen Spenderinnen und Spendern kann unsere Stiftung viel Gutes hier in der Region bewirken.

Machen Sie mit Ihrer Spende mit.

  • Was ist aus Ihrer Sicht besser: eine Spende oder eine Zustiftung in die Stiftung?

M.R. – Wie immer im Leben hängt es von der jeweiligen Situation ab. Im Moment würde sich die St. Vincenz-Stiftung mehr über Spenden freuen, weil wir Spenden für die kontinuierlichen und vielfältigen Projekte zugunsten von jungen und auch erwachsenen Patienten benötigen.
Auf unserer Homepage berichten wir ausführlich darüber.
www.stiftung-st-vincenz.de

  • Gibt es für interessierte Spenderinnen und Spender eine kluge Lösung sofort und nachhaltig zu helfen?

M.R. – Eine gute Lösung wäre die Aufteilung einer gedachten Zuwendung: einen Teil als Spende für ein aktuelles Vorhaben und den anderen Teil als Zustiftung in das Stiftungsstockvermögen. Damit würden Spender aktuell und für die Ewigkeit viel Gutes bewirken.

  • Das neue Stiftungsrecht von 2023 bietet viele Möglichkeiten für persönliches Engagement. Welchen Hinweis möchten Sie hier geben?

M.R. – Es kann sehr sinnvoll sein, ein besonderes Förderanliegen beispielsweise für Kinder, die Palliativstation oder Tumorpatienten als zweckgebundene Spende oder als Zustiftung auf unser Spendenkonto zu überweisen.

Die Errichtung eines zweckgebundenen Stiftungsfonds hängt im wesentlich von der Zuwendungshöhe und von der Einwilligung der Stiftung ab.

Ich empfehle hier immer, im Vorfeld das Gespräch mit unserer Stiftung zu suchen. Lassen Sie sich von Stiftungsfachleuten beraten, die wir auch gerne vermitteln.

Weitere Informationen gibt es auch bei der Stiftungsaufsicht in Gießen sowie den Stiftungsexperten des Bundesverbandes deutscher Stiftungen.
www.stiftung.org

  • Wen kann ich bei der Stiftung St.Vincenz-Hospital Limburg ansprechen?

M.R. – Grundsätzlich sind alle Mitglieder im Verwaltungsrat der Stiftung St. Vincenz-Hospital sowie die Stiftungsbeauftragte ansprechbar.

Auf der Homepage finden Sie die Mitglieder im Verwaltungsrat der Stiftung, die alle aus der Region kommen. Unsere Stiftungsbeauftragte vermittelt gerne den Kontakt.

Und zu guter Letzt:
Kommen Sie einfach auf uns zu.
Erfahrungsgemäß ergeben sich im persönlichen Gespräch meist gute Lösungen – manchmal auch ganz neue Perspektiven für eine gute Unterstützung zu Gunsten der Stiftung St.Vincenz-Hospital Limburg.

  • Kreissparkasse Limburg – IBAN: DE67511500180000014100,                  BIC: HELADEF1LIM
  • NASPA Limburg – IBAN: DE35510500150277005740, BIC: NASSDE55XXX
  • Volksbank Limburg eG –IBAN: DE07511900000051517903,                    BIC: GENODE51LIM