stiftungstvincenz
  • Stiftung
    • Idee der Stiftung
    • Aktuelles
    • Stiftungsengagement konkret
    • Vorstand
    • Stiftungsbeauftragte
    • Satzung
    • Vincenztag
  • Für wen
  • Projekte
    • Workshops 2025
    • Musikpädagogische Angebote
    • Aquarium
    • Herzkissenprojekt
    • Kunstprojekt: Kunst wartet
    • Klinikclowns
    • Seelsorge
    • Ordensarbeit
  • Spendenübergaben
  • Preemie
    • Preemie
    • Preemie-Patinnen
    • Weltkindertag – 1 Geburtstag von Preemie 20.09.2022
    • Eine Überraschung für Kinder am Weltkindertag im Vincenz Krankenhaus
    • Eine Überraschung zum Weltkindertag 20.9.2024
    • Wettbewerb Mutmachgeschichten
    • Die Maus kommt nach Limburg
  • Wie und Warum Spenden
  • Kontakt

Bestens vorbereitet für den Notfall: Stiftung spendet Reanimationspuppe an Kinderklinik

Bestens vorbereitet für den Notfall: Stiftung spendet Reanimationspuppe an Kinderklinik

Notfälle in der Kinderheilkunde gehören glücklicherweise nicht zur Tagesordnung. Doch je seltener eine solche Situation eintritt, desto intensiver muss sie trainiert sein:

Jeder Handgriff muss im Ernstfall sitzen, jedes Teammitglied sofort wissen, was zu tun ist. Dank mehrerer Spenden und eines finanziellen Zuschusses ihres Vorsitzenden, Martin Richard, konnte die Stiftung St. Vincenz Hospital jetzt eine Reanimationspuppe für das Notfalltraining der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Limburger St. Vincenz Krankenhaus anschaffen.

Reanimationssituationen bei Neugeborenen und Kindern sind für jeden Beteiligten eine besondere Herausforderung,

erläutert Prof. Dr. Stefan Rupp, Chefarzt der Kinderklinik, bei der Übergabe der neuen Puppe.

Umso wichtiger ist es, den Ernstfall regelmäßig zu üben, um eine Routine zu bekommen. Dank des Engagements der Stiftung haben wir mit der neuen Puppe hierfür nun die besten Voraussetzungen.

Reanimationspuppe in Action
Reanimationspuppe in Action

Sowohl Ärzte als auch Pflegekräfte der Kinderklinik trainieren regelmäßig für den Ernstfall, berichtet der Chefarzt. Darüber hinaus veranstalte die Kinderklinik in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e. V. (AGNF) regelmäßig sog. EPALS-Kurse (European-Paediatric-Advanced-Life-Support), im Rahmen derer europaweit einheitliche Standards für verschiedene Notfallsituationen vermittelt werden. Im Rahmen dieses Fortbildungsprogramms können nun zukünftig an der Reanimationspuppe verschiedenste Behandlungsszenarien unter realistischen Bedingungen trainiert werden.

Dr. Mario Schwarzer, leitender Oberarzt der Kinderklinik, zeigt sich begeistert und erläutert:

Die lebensgroße Kinderpuppe kann alles. Während der Rettungsmaßnahmen hat jede und jeder im Team eine feste Rolle: Es gibt beispielsweise eine Teamleiterin und jemanden, die oder der ausschließlich für die Beatmung zuständig ist. Andere wiederum sind verantwortlich für das Legen von Zugängen und die Gabe von Medikamenten. Mit der neuen Puppe können wir all dies realitätsnah üben.

Gruppenbild_Reanimationspuppe

Im Namen des gesamten Teams bedankten sich Rupp und Schwarzer herzlich bei den Spendern für ihren Beitrag zur Anschaffung der Puppe und das Engagement der Stiftung für die Limburger Kinderklinik.

Kontinuierlich unterstützt die Stiftung St. Vincenz-Hospital mit Hilfe von Spenden Angebote für Patientinnen und Patienten, die im St. Vincenz-Krankenhaus in Behandlung sind. Für Kinder und Jugendgliche hat die Stiftung beispielsweise ein Aquarium angeschafft, das im Wartebereich der Kinderklinik für Ablenkungen sorgen soll, sowie eine Bücherauswahl in verschiedenen Sprachen.

Aber auch Mitarbeitende der Kinderklinik sollen für ihre Arbeit mit den jungen Patientinnen und Patienten gestärkt werden,

erläutert der Stiftungsvorsitzende Martin Richard.
Die neue Reanimationspuppe unterstütze dieses Stiftungsanliegen.

Information Spenden Spendenbetrag

Vorheriger BeitragPink Paddeln - Förderung der Stiftung – im RückblickNächster Beitrag Bewegungsnachmittag am 18.04. fand großen Anklang

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über Spenden

Hier finden Sie alle Meldungen von den wunderbaren Spenden für die St. Vincenz Stiftung – Hospital Limburg

Letzte Spenden

Gesundheitstag Gesund am Bau mit Auszubildenden der Albert Weil AG Limburg im St. Vincenz-Krankenhaus3. Oktober 2025
Förderung durch die Max Stillger Stiftung – der Tanja-Lorenz-Ehrenpreis in Höhe von 5000 €5. September 2025
Wenn Fairness und Gemeinsinn gewinnen – der 3. Albert Weil Benefiz-Cup 2025 in Limburg OEheim15. Juli 2025
Besuch der Klinik-Clowns mit Doc Balou auf der Palliativstation des St. Vincenz-Krankenhauses in Limburg23. Mai 2025
Gemeinsam Gutes tun – Spendenübergabe bei Vohl & Meyer23. Mai 2025

Kategorien

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin
Michaela Winkler
Stiftung St.Vincenz - Hospital Limburg

m.winkler(at)st-vincenz.de
+49 (0) 151 28 280 120
+49 (0) 6431 - 2924118
www.stiftung-st-vincenz.de

Spendenübergaben

Gesundheitstag Gesund am Bau mit Auszubildenden der Albert Weil AG Limburg im St. Vincenz-Krankenhaus3. Oktober 2025
Förderung durch die Max Stillger Stiftung – der Tanja-Lorenz-Ehrenpreis in Höhe von 5000 €5. September 2025
Wenn Fairness und Gemeinsinn gewinnen – der 3. Albert Weil Benefiz-Cup 2025 in Limburg OEheim15. Juli 2025

Datenschutz/Impressum

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

 

 

© 2022-2025 Stiftung St.Vincenz-Hospital Limburg

Letzte Spenden

Gesundheitstag Gesund am Bau mit Auszubildenden der Albert Weil AG Limburg im St. Vincenz-Krankenhaus3. Oktober 2025
Förderung durch die Max Stillger Stiftung – der Tanja-Lorenz-Ehrenpreis in Höhe von 5000 €5. September 2025
Wenn Fairness und Gemeinsinn gewinnen – der 3. Albert Weil Benefiz-Cup 2025 in Limburg OEheim15. Juli 2025

Kategorien

  • Einzelspenden
  • Frauengesungheit
  • Herzkissenprojekt
  • Kalender
  • Kinder
  • Klinikclowns
  • Mitarbeiter
  • Musiktherapie
  • Ordensarbeit
  • Palliativstation
  • Pink Paddling
  • Spenden
  • Sponsoren
  • Zustiftungen